Areal Eichstraße Rathauserweiterung | Stuttgart

20

Areal Eichstraße Rathauserweiterung | Stuttgart

Bauherr: Stadt Stuttgart

Bearbeitungszeit: 2013 – 2020

Partner: h4a Gessert + Randecker Generalplaner

Areal Eichstraße – Ein neues Stadtquartier in Stuttgart

Mit dem Areal Eichstraße entsteht ein modernes Büro- und Geschäftshaus, das sich harmonisch in das städtische Umfeld einfügt. Die Architektur setzt auf klare Linien, hochwertige Materialien und eine funktionale Gestaltung, die den innerstädtischen Raum aufwertet.

Die Erdgeschossflächen unter den Arkaden sind mit robustem Betonwerkstein oder Natursteinpflaster ausgestattet und greifen die Gestaltung der umliegenden Straßen auf. Große bodentiefe Fenster sorgen für Transparenz, während schlichte Fassadenrinnen eine funktionale Entwässerung gewährleisten.

In den oberen Etagen schaffen zwei Innenhöfe grüne Rückzugsorte. Die Höfe im ersten und zweiten Obergeschoss sind mit hochwertigem Holzbelag ausgeführt und beinhalten begrünte Inseln, die als Sitzmöglichkeiten dienen. Durch eine raffinierte Pflanzgestaltung mit schlank wachsenden Sträuchern und Gräsern entsteht eine ruhige, urbane Atmosphäre.

Ein besonderes Highlight ist die Kita-Freifläche im vierten Obergeschoss. Zwei Spielbereiche – für Kleinkinder und Kindergartenkinder – sind mit einem langlebigen, kunstharzgebundenen Edelsplittbelag ausgestattet. Kreisinselförmige Spielflächen mit Fallschutzbelägen bieten Raum für Kletter- und Rutschanlagen, während Hochbeete, eine Sandspielfläche und ein Weidenbogen naturnahe Erlebnisse ermöglichen.

Das Beleuchtungskonzept setzt auf gezielte Akzente: Effektbeleuchtungen betonen die Pflanzbereiche der Höfe, während eine lineare Beleuchtung entlang der Attikakante in den Abendstunden für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgt.

Dank durchdachter Materialwahl und nachhaltiger Planung entsteht ein vielseitig nutzbarer Stadtraum, der sowohl architektonisch als auch funktional höchsten Ansprüchen gerecht wird.

 

 

Auszeichnung:

  • Auszeichnung für Beispielhaftes Bauen 2019-2023 von der Architektenkammer Baden-Württemberg